Editorial
Inhalt
Heilende Zeit – Grundgedanken der zeitsensiblen Therapie
Siegfried Höfling
So wenig wie möglich – so viel wie nötig: Wer braucht wieviel Zeit?
Siegfried Höfling, Serge K. D. Sulz
Strategische Kurzzeitherapie (SKT) in 12 plus 12 Stunden
Ute Gräff-Rudolph
Tiefenpsychologische Kurzzeittherapie – geleitet. strukturiert. patientenorientiert
Claudia Christ, Ferdinand Mitterlehner
Die Strategische Jugendlichentherapie (SJT®) als kurzzeittherapeutische Maßnahme –
ein Ansatz zur entwicklungsförderlichen therapeutischen Arbeit mit Jugendlichen im
Kurzzeitverfahren
Annette Richter-Benedikt
Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern (PaKT): Ein Behandlungsmanual
Tanja Müller-Goettken und Kai von Klitzing
Allgemeine und differentielle Wirksamkeit der Psych. Kurz-Psychotherapie (PKP) zur
Behandlung depressiver Erkrankungen – eine empirische Studie im ambulanten Setting
Thomas Kaufmayer und Serge K. D. Sulz
Praxis der Psych. Kurz-Psychotherapie (PKP)
Stephanie Backmund-Abedinpour, Christian Algermissen, Miriam Sichort-Hebing, Petra Jänsch, Richard Hagleitner, Julia Antoni, Susanne Graßl, Beate Deckert, Ute Gräff-Rudolph, Serge Sulz
Wirksamkeit der Psychiatrischen Kurz-Psychotherapie (PKP) – Ist Kurzzeittherapie
der Depression einer Langzeittherapie ebenbürtig? Eine vergleichende Studie
Manuel Peters
Indikation und Zielsetzung psychoanalytisch orientierter Kurzzeittherapie
Rudolf Lachauer
Medizinische Aspekte und Psychiatrisch-psychosomatisch-psychologische
Kurz-Psychotherapie (PKP) bei chronischen Schmerz
Susanne Grassl und Juraj Artner
Persönlichkeitsstil, dysfunktionaler Persönlichkeitszug und Persönlichkeitsstörung
als limitierender Faktor bei Kurzzeittherapien
Serge K. D. Sulz und Miriam Sichort-Hebing
Rezension: Markus Reicherzer „Depressive Störungen“
Sibylle Kraemer